Nachhaltigkeit in Spielhallen und Gastronomiebetrieben - Wie geht das? BAKit Leitfaden bietet Unterstützung!

Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte der Bundesverband Automatenunternehmer e.V. (BA) heute die 1. Auflage des BAKit Leitfaden Nachhaltigkeit.

Auf Initiative von BA-Vizepräsident Freddy Fischer und einer Arbeitsgruppe der BA young professionals wurden erste Überlegungen angestellt, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Automatenbranche wirkungsvoll und praxisnah implementiert werden kann. Dabei wurde ausgelotet, wie Ökologie, Ökonomie und Soziales mit dem betrieblichen Alltag der Automatenunternehmerinnen und Automatenunternehmer in Einklang gebracht werden können, sodass ein positiver Beitrag für Umwelt und Gesellschaft bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit geleistet werden kann.

Aus diesen Überlegungen ist eine strukturierte Zusammenfassung für die Mitgliedsunternehmen der BA-Landes- und Fachverbände entstanden, die Sie darin unterstützen soll, nachhaltige Unternehmensführung auch in Ihrem Betrieb umzusetzen.

Die 1. Auflage des BAKit Leitfaden Nachhaltigkeit hält hierfür praxisnahe Checklisten bereit, die Ihnen helfen, Möglichkeiten nachhaltiger Maßnahmen zunächst zu erkennen und im Verlauf mit Tipps und Strategien in Ihrem betrieblichen Alltag  umzusetzen.

Nachfolgend die Pressemeldung zur heutigen Veröffentlichung des BAKit Leitfaden Nachhaltigkeit:

 

++++++++++++++++++

Der Bundesverband Automatenunternehmer präsentiert Leitfaden zur Nachhaltigkeit

 

- Soziales Engagement und Verantwortung runden umfassende Nachhaltigkeitsstrategie ab

 

- Fokus auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bildet die Grundlage

nachhaltiger Unternehmensführung

 

Berlin, 19. Juli 2023. Der Bundesverband Automatenunternehmer e.V. stellt seinen ersten Leitfaden zur Nachhaltigkeit in der Automatenbranche vor. Dieses ausführliche und moderne Nachhaltigkeitskonzept zeigt eine Vielzahl von Maßnahmen zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen in verschiedenen Bereichen auf; vom Energiemanagement über Nachhaltigkeit im Personalmanagement bis hin zum heutigen und zukünftigen sozialen Engagement. Damit unterstützt der Bundesverband die Unternehmen des stationären Automatenspiels, eine positive Wirkung auf Umwelt, Gesellschaft und Geschäftsergebnis zu erzielen.

Mit mehreren Checklisten u.a. zu Heizung, Beleuchtung und Lüftung will der Verband Unternehmen bestärken, sich in der Praxis intensiver mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, indem sie ihre eigenen Bedürfnisse und Verbesserungs-möglichkeiten überprüfen und konkrete Maßnahmen umsetzen können.

Das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Schlüssel zur nachhaltigen Betriebsführung

Die wichtigste Ressource im Unternehmen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daher ermutigt der Verband seine Mitgliedsunternehmen, deren Position zu stärken, sie zu motivieren und ihr Know-how zu nutzen, um positive Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsstrategie zu erzielen. Dafür sollten sie in allen Phasen dieser Strategie, von der Konzeption bis zur Umsetzung, einbezogen werden.  Im Sinne der Partizipation ist es vor allem wichtig, ein offenes Ohr für Kritik und Verbesserungsvorschläge zu haben, und sie über Fortschritte und Erfolge zu informieren.

Nachhaltigkeit spielt auch im Personalmanagement eine wichtige Rolle: Ziel ist es, eine nachhaltige Personalpolitik umzusetzen, die das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert, ihr Potenzial ausschöpft und gleichzeitig zum Umweltschutz beiträgt. Wichtige Aspekte des nachhaltigen Personalmanagements sind unter anderem die Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung im Unternehmen, Arbeitnehmerrechte und Arbeitnehmergesundheit, aber auch Flexibilität und Work-Life-Balance.

Soziales Engagement und Verantwortung stärken

Der Verband bestärkt zudem Unternehmen, sich auch sozial zu engagieren – so zum Beispiel in Gesundheitsprojekten, die die Lebensqualität der Bevölkerung verbessern. Das Nachhaltigkeitskonzept zeigt, dass soziales Engagement in fast allen Bereichen möglich ist: vom Naturschutz über Kulturarbeit oder Ehrenamtsarbeit bis zu Sponsoring sowie Patenschaften. Unternehmen können auch ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Teilnahme an sozialen Projekten ermöglichen, indem sie sie für ehrenamtliche Arbeit freistellen.

„Nachhaltigkeit ist so viel mehr als Umweltschutz: Mit unserem sorgsam ausgearbeiteten Nachhaltigkeitskonzept zeigen wir, dass wir weit über Energiemanagement, die Umstellung auf Recyclingpapier oder Wassersprudler hinausdenken: Neben allen wirtschaftlichen, betreffen gerade auch die sozialen Aspekte unsere Branche. Mit unserem Konzept bieten wir unseren Mitgliedern und angeschlossenen Unternehmen die Grundlage, den Herausforderungen und Chancen zukünftiger Entwicklungen begegnen zu können“, betont Thomas Breitkopf, Präsident des Bundesverbandes Automatenunternehmer e.V. „Wir wollen in unserer Branche Unternehmerinnen und Unternehmer aller Generationen aktiv dabei unterstützen, einen Beitrag zu einer stabilen und langlebigen Gesellschaft im Einklang mit der Umwelt zu leisten.“

v.l.n.r.:Marcel Fischer, BA-Präsident Thomas Breitkopf, Hanna Eßer, BA-Vizepräsident Freddy Fischer

 

++++++++++++++++++

Ab sofort steht Ihnen unser BAKit Leitfaden Nachhaltigkeit kostenfrei im geschützten Mitglieder-bereich der BA-Webseite zum Download bereit. Halten Sie Ihre LogIn-Daten bereit und folgen Sie diesem Link.

Abschließend soll nicht unerwähnt bleiben, dass es sich beim BAKit Leitfaden Nachhaltigkeit um ein „lernendes Dokument“ handelt, das sich stetig weiterentwickelt. Wenn Sie Anregungen, hilfreiche Tipps und Ergänzungen haben, nehmen wir diese gerne auf und arbeiten diese in die nächste Auflage ein.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihre

 

Simone Storch

Geschäftsführerin

v.l.n.r.: Marcel Fischer, BA-Präsident Thomas Breitkopf, Hanna Eßer, BA-Vizepräsident Freddy Fischer

Zurück