DAW-Kongress 2025 in Berlin – unsere Nachlese
In der vergangenen Woche, am Donnerstag, den 13. März 2025, fand der Kongress der Deutschen Automatenwirtschaft e.V. (DAW) – in Kooperation mit dem „Behörden Spiegel“ – im legendären „Cafe Moskau“ in Berlin statt.
Die gut besuchte eintägige, hybride Veranstaltung zu aktuellen Glücksspiel-Themen, insbesondere zum gewerblichen Automatenspiel, brachte unterschiedliche Akteure aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Branche zusammen.
In unterschiedlichen Formaten wurde über gesellschaftspolitische und regulative Aspekte rund um das gewerbliche Automatenspiel und weiter gefasste Themen des Glücksspiels diskutiert.
Nach der Eröffnungsansprache durch den Gastgeber Georg Stecker, Sprecher des Vorstandes der DAW, und einer Videobotschaft des Hessischen Ministerpräsidenten (CDU) Boris Rhein, der sich für die Zurückdrängung des illegalen Marktes durch aktive legale Angebote und einen hohen Kontrolldruck des illegalen Spiels aussprach, startete schon die erste Podiumsdiskussion des Kongresses zur Entwicklung des gewerblichen Automatenspiels – legal vs. illegal. Nach diesem Auftakt gab es über den gesamten Nachmittag insgesamt zehn Podiumsdiskussionen, zum Teil drei Panels gleichzeitig.
Unsere BA-Vizepräsidentin Johanna Bergstein diskutierte mit Horst Burghardt (Bürgermeister a.D. Friedrichsdorf, Bündnis 90/Die Grünen), Marc Elxnat (Beigeordneter Arbeitsmarktpolitik, Kultur, Bildung, Sport, Gesundheitswesen, Deutscher Städte- und Gemeindebund) und Oliver Kumbartzky (hauptamtlicher Bürgermeister im Nordseeheilbad Büsum) im Rahmen der Podiumsdiskussion „Legales Spiel in Städten und Gemeinden“ die vielfältigen Themen der Aufstellunternehmen in den Kommunen, wie u.a. Vergnügungssteuer, Kampf gegen Illegalität und Außengestaltung der Spielhallen.
Hanna Eßer vom Deutschen Automaten-Verband e.V. und Mitglied der BA-Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der BA young professionals tauschte sich mit Martin Blach, Geschäftsführer LOTTO Hessen und Mathias Dahms, Präsident Deutscher Sportwettenverband zur Steuerung und Zukunft von Glücksspielorten aus.
Wie der Generationenwechsel in Familienunternehmen gelingt, erläuterte u.a. unser BA-Präsident Thomas Breitkopf. Der Vollblutunternehmer diskutierte mit seinem Sohn Steffen Breitkopf, der mittlerweile ebenfalls in die Geschäftsführung der Unternehmensgruppe TB-Automaten eingestiegen ist und gabs Tipps aus erster Hand! Ebenso nahmen Caroline Bosbach, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU)/Bundesvorsitzende Junger Wirtschaftsrat und Albrecht von der Hagen, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Bundesvorstands Die Familienunternehmer e.V. an der Podiumsdiskussion „Familienunternehmen im deutschen Mittelstand – Wie der Generationenwechsel gelingt“ teil.
Auch die andauernde Problematik des Fachkräftemangels wurde im Rahmen des Kongresses thematisiert. Hierzu berichtete Monika Porter, Regionalleiterin TB-Automaten Handels GmbH, wie man dem Fachkräftemangel entgegen wirken und sein Personal langfristig im Unternehmen halten kann. Dr. Astrid Pape, Referatsleiterin Arbeitsmarkt Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände sowie Renée Terbeck, Bildungsgangkoordinator Automatenberufe Berufskolleg Lübbecke gaben ein aktuelles Lagebild ab.
Die ebenfalls interessante Podiumsdiskussion über Trends in der Freizeitwirtschaft gestalteten Wolfgang Pütz, Vorstand Deutscher Automaten-Verband e.V. und Prof. Dr. Jens Junge, Direktor Institut für Ludologie. Tenor des Kongresses war die Einigkeit, dass das illegale Spiel nur mit einer angemessenen Regulierung eingedämmt werden kann. Ebenso ist es essenziell, den Menschen ein gutes, vernünftiges, nachfragegerechtes Angebot bieten zu können, das auch ausreichend verfügbar ist und den Verbraucherschutz garantiert.
Georg Stecker beendete den Kongress mit einem Appell, dass das legale Spiel in Deutschland an einem Strang ziehen muss, um der Illegalität die Stirn zu bieten.
Mit einem abendlichen DAW-Frühlingsempfang im Cafe Moskau klang der Branchenkongress aus.
Professionell und sympathisch führten die Moderatorinnen Constanze Abratzky und Astrid Frohloff die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses durch den Tag.
Sie möchten sich einen Überblick über das gesamte Programm mit allen stattgefundenen Podiumsdiskussionen des DAW-Kongresses 2025 verschaffen? Hier finden Sie das Programm mit den jeweiligen Diskutanten.
Wir danken allen Organisatorinnen und Organisatoren und den aktiv Beteiligten für die gelungene Veranstaltung, die ein positives Bild unserer Branche in den gesellschaftlichen Raum getragen hat.