Das Wichtigste aus der BA-Jahreshauptversammlung 2025 – Ein Rückblick
Am 03. und 04. Juni 2025 versammelten sich die Vertreterinnen und Vertreter der BA-Mitgliedsverbände zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Berliner Verbändehaus – Handel, Dienstleistung, Tourismus. Die zweitägige Veranstaltung, die vom BA-Präsident Thomas Breitkopf geleitet wurde, gliederte sich traditionell in einen internen Sitzungstag und einen öffentlichen zweiten Tag.
Der erste Tag stand im Zeichen der Verbandsregularien und interner Branchenthemen. BA-Vizepräsident und Schatzmeister Gundolf Aubke präsentierte einen soliden Jahresabschluss 2024 des Bundesverbandes. Auch der Jahresbericht der BA-Service GmbH, den der Geschäftsführer der BA-Service GmbH Max Krumme vorgetragen hat, sowie der Bericht der Rechnungsprüfer Michael Wollenhaupt und Martin Reuvers fanden breite Zustimmung – Vorstand und Geschäftsführung wurden entlastet, der neue Haushaltsplan einstimmig verabschiedet.
Ein zentrales Ereignis war die diesjährige Vorstandswahl – Details hierzu sind dem BAdirekt Nr. 022 sowie der beigefügten Pressemitteilung zu entnehmen. In der internen Aussprache dominierte das Thema der Spielverordnung.
Den Abend ließ das erweiterte Präsidium bei einem gemeinsamen Abendessen im „Katerschmaus“ am Berliner Holzmarkt ausklingen – ein Sommerabend mit lebhaftem Austausch in entspannter Atmosphäre.
Am zweiten Tag der Versammlung kamen weitere Gäste, Branchenvertreter und die Presse hinzu. Ein Höhepunkt: die Ehrung von Wolfgang Voß. Für über 30 Jahre leidenschaftlichen Einsatz – als 1. Vorsitzender des Automaten-Verband Schleswig-Holstein und als BA-Vizepräsident – wurde ihm die Goldene Ehrennadel verliehen. Sein Engagement gegen die Erhöhung der Vergnügungssteuer war beispielhaft und unermüdlich.
Im Austausch der BA-Mitgliedsverbände berichteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahreshauptversammlung über Entwicklungen in den Bundesländern. Geschäftsführerin Simone Storch informierte über laufende Projekte und Gremienarbeit, darunter das kommende BAkademie-Onlineseminar zur Betriebsprüfung am 03. Juli 2025 sowie die vierte BA-Young-Professionals-Session am 19. September 2025.
BA-Justitiar Stephan Burger beleuchtete aktuelle rechtliche Entwicklungen – von Vergnügungssteuerverfahren bis hin zu EU-rechtlichen Themen wie der Beihilfeentscheidung zu Merkur Spielbanken NRW.
Zwei weitere Höhepunkte der Veranstaltung waren die mit Spannung erwarteten Vorträge der Gastreferenten:
Prof. Dr. Tim Lohse, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, präsentierte seine Ergebnisse seines Gutachtens zur Wechselwirkung von Vergnügungssteuer und Kanalisierungsauftrag anhand hessischer Kommunen.
Dr. Aris Kaschefi, Geschäftsführer des Bundesverband der Vending-Automatenwirtschaft e.V. (BDV), stellte die Vendingmarkt-Studie 2024 vor und gab Einblicke in Wachstumschancen der Branche. Weitere Infos: www.bdv-vending.de/vendingmarkt-studie
Die Referate brachten interessante Impulse in das BA-Präsidium und führten zu einer offenen und konstruktiven Diskussion.
Auch DAW-Vorstandssprecher RA Georg Stecker ließ es sich nicht nehmen, der Einladung zur Jahreshauptversammlung des BA zu folgen und bereicherte so auch in diesem Jahr die BA-Jahreshauptversammlung.
Der wiedergewählte BA-Präsident dankte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Ende der Versammlung für ihr Engagement und die inspirierenden Gespräche, die die Verbandsarbeit gestärkt haben.