70 Jahre Bundesverband Automatenunternehmer e. V. (BA) – 70 Jahre Spielfreude
Am heutigen Dienstag begeht der BA sein 70-jähriges Jubiläum. Ein Grund zum Feiern, denn dass ein Verband ein solch stolzes Alter erreicht, ist bei Weitem keine Selbstverständlichkeit. Erst recht nicht in so einem dynamischen Umfeld wie der Glücksspielbranche, die insbesondere in den vergangenen Jahren einen enormen Wandel durchlebt hat.
Schon vor 70 Jahren bewiesen die Automatenunternehmerinnen und Automatenunternehmer Weitsicht und wussten, dass sie für das Erreichen ihrer Ziele mit einer geeinten, starken Stimme sprechen müssen. So haben sie sich im Jahr 1953 zusammengefunden und zunächst die Zentralorganisation der Automatenunternehmer e.V. (ZOA), später den Bundesverband Automatenunternehmer e.V. (BA) gegründet. Damit wurde der Grundstein für ein gemeinsames Einstehen der ureigenen Aufstellerinteressen auf Bundesebene gelegt. Diese Bündelung verlieh den Aufstellunternehmerinnen und Aufstellunternehmern eine starke Stimme, um das gewerbliche Geldspiel dort zu platzieren, wo sich auch die Spielgäste befinden: In der Mitte der Gesellschaft!
Anlässlich des 70-jährigen Bestehens hat der BA diesen Grundgedanken wieder aufgenommen und es sich zur Aufgabe gemacht, nach vorne zu rücken, was in den letzten 20 Jahren etwas in den Hintergrund getreten ist, bzw. gedrängt wurde: Die Spielfreude unserer Spielgäste.
Hierfür veranstaltet der BA als ersten fachlichen Teil seines Jubiläums den 1. Fachtag – Spielfreude. Unter dem Titel „Die vielfältigen Asprekte des Glücksspiels“ wollen wir auch die anderen Facetten des Angebots in den Spielhallen und gastronomischen Betrieben beleuchten. Dazu wird Dr. Gerd Möll (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) den Fachtag mit einem Vortrag zum Thema „Mit Geld spielt man nicht – Glücksspiel im parlamentarischen Diskurs“ eröffnen und darstellen, wie der Diskurs zum Thema Glücksspiel geführt wird.
Anschließend kommt es zu einer Premiere: Prof Dr. Jens Junge, u.a. Direktor des Instituts für Ludologie, wird erste Ergebnisse seiner im Auftrag des BA durchgeführten Studie zum Thema „Spielfreude & Spielmotive an Geldspielgeräten“präsentieren. Über die Ergbnisse der Studie werden wir gesondert berichten, aber so viel vorab: Die Freude am Spiel ist ein zentrales Motiv der Spielgäste, unser Angebot wahrzunehmen und nicht ausschließlich, wie von vielen Seiten behauptet, ein möglicher Geldgewinn oder andere Gründe.
Abschließend werden die Vorträge und Studienergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit den BA-Präsidenten Andy Meindl und Thomas Breitkopf und interessierten Personen aus dem Publikum diskutiert. Die Moderation übernimmt die versierte und bei vielen bekannte Journalistin und Moderatorin Constanze Abratzky.
Die Gäste des Fachtags haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Messe über die neuesten technischen Innovationen der Herstellunternehmen von Geldspielgeräten sowie über die vielfältigen Angebote der Service-Partner der BA-Service GmbH zu informieren.
Der BA kämpft seit 70 Jahren für die Interessen der Mitgliedsunternehmen. Das ist auch ein Grund zum Feiern!
Daher lädt der BA am Abend Gäste aus der Branche, Politik und Wirtschaft sowie Partner und langjährige Weggefährten in den altehrwürdigen Admiralspalast Berlin, ganz in der Nähe des Verbändehauses Handel – Dienstleistung – Tourismus, in der Zentrale, in welcher der BA, neben anderen Wirtschaftsverbänden sitzt.
Bei dieser Gelegenheit soll auch ein großes Dankeschön an die ehrenamtlich aktiven Unternehmerinnen und Unternehmer in den BA-Mitgliedsverbänden ausgesprochen werden. Ihr Engagement, ihr unermüdliche Einsatz für die Interessen der Mitgliedsunternehmen und ihre Standhaftigkeit verdienen höchste Wertschätzung. Ihr Beitrag ist von unermesslichem Wert für die gesamte Branche. Dies soll mit einer Feier gewürdigt werden.
Lassen Sie uns aller Widrigkeiten zum Trotz positiv und optimistisch in die Zukunft blicken, die bevorstehenden, wenngleich auch schwierigen Aufgaben gemeinsam angehen und weiter Seite an Seite für die Interessen der Aufstellunternehmerinnen und Aufstellunternehmer eintreten.